Die Umsetzung der Software erfolgt modellbasiert mittels der Toolkette Matlab Simulink/ Stateflow und dSpace Targetlink. Dies ermöglicht eine hohe Transparenz der Funktionen und stellt die notwendige Flexibilität der Software sicher. Die Verwendung eines modularen Software-Konzepts ermöglicht ein optimal skaliertes System für jegliche Kundenansprüche. In einer Gesamtsoftware werden nur die in der jeweiligen Applikation benötigten Software-Funktionen aktiviert.
Auf Basis des bekannten Anforderungsprofils, insbesondere der Emissions- und Diagnoseziele und der daraus resultierenden Systemkonfiguration, erfolgt eine Initial-Bedatung, die eine ausreichende Güte für die ersten Erprobungen an Prüfständen und Erprobungsträgern aufweist. Das bildet die Grundlage für kurze Entwicklungszeiten.