Aftertreatment Control Unit

ACU

Das Steuergerät dient zur Steuerung und Überwachung aller Funktionen und aktiven Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems, wie des Heizelements, der Abgasklappe und der Dosiersysteme. Die dazugehörige Software deckt die zur Einhaltung der jeweiligen Emissionsziele notwendigen Regelstrategien ab. In die Motorsteuerung wird nicht aktiv eingegriffen.

Schnittstellen des Steuergeräts:

  • Drei CAN-Schnittstellen (High-Speed CAN, konfigurierbar 125 kBaud – 500 kBaud) zur Übertragung der notwendigen Motordaten (Abgasmassenstrom, Abgastemperatur, Last, Drehzahl, Motortemperatur, Umgebungstemperatur, wenn vorhanden Stickoxid- und Restsauerstoffgehalt)
  • Eingänge zur Erfassung der Messwerte der einzelnen Sensoren

Die Umsetzung der Software erfolgt modellbasiert mittels der Toolkette Matlab Simulink/ Stateflow und dSpace Targetlink. Dies ermöglicht eine hohe Transparenz der Funktionen und stellt die notwendige Flexibilität der Software sicher. Die Verwendung eines modularen Software-Konzepts ermöglicht ein optimal skaliertes System für jegliche Kundenansprüche. In einer Gesamtsoftware werden nur die in der jeweiligen Applikation benötigten Software-Funktionen aktiviert.

Auf Basis des bekannten Anforderungsprofils, insbesondere der Emissions- und Diagnoseziele und der daraus resultierenden Systemkonfiguration, erfolgt eine Initial-Bedatung, die eine ausreichende Güte für die ersten Erprobungen an Prüfständen und Erprobungsträgern aufweist. Das bildet die Grundlage für kurze Entwicklungszeiten.

Technische Daten

  • Maße: 235 x 195 x 50mm
  • Gewicht: ca. 1kg
  • Schutzklasse: IP67 / IP 69K
  • Versorgungsspannung: 6 – 32V, verpolgeschützt
  • Stromverbrauch: im Betrieb < 130mA, im Standby < 0,1mA
  • Einsatztemperaturbereich: -40 °C bis 105 °C (luftgekühlt)
    +125 °C (kraftstoffgekühlt)
  • Lebensdauer: > 20,000 Bh oder 15 Jahre
  • Safety Integrity Level (SIL): Level 2
  • 3x CAN (High-Speed (ISO 11898-2, SAE J1939-11, High-Speed)
  • On-Board Interface zur Auswertung einer Lambda-Sonde
  • Schaltbare Peripherieversorgung der Aktoren (80A)
  • On-Board Diagnose OBD II (SAE J1939-73, ISO 15031-5 (SAE J1979), ISO 27145 (WWH-OBD)
  • Off-Board Diagnose: UDS (ISO 14229) und KWP2000 (ISO 14230)
  • Mechanische Festigkeit bis zu Vibration: 9g, und Schock: 50g