Datenschutz
Datenschutzhinweise
und zugleich Information der Betroffenen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
ALLGEMEINES, VERANTWORTLICHER, DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
PRÄAMBEL
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz »Daten«) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden, ebenso darüber, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir auch in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.
HJS Emission Technology GmbH & Co. KG (im Folgenden »HJS«, »wir«, »uns«, »unser«) stellt Dienste zur Verfügung, bei denen Daten und insbesondere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses betrifft insbesondere die Bereiche Online-Shop, Kommunikation- und Marketingaktivitäten, die Bereitstellung dieser Internetpräsenz und alle damit verbundenen Handlungen.
HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE
Der Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden »DSGVO«) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
HJS Emission Technology GmbH & Co. KG
Dieselweg 12
58706 Menden| Deutschland
T: +49 (0) 2373 987 0
M: hjs(at)hjs.com
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Thorsten Schröers | SAFE-PORT Consulting GmbH
c/o DPO HJS
Hülshoff-Straße 7
59469 Ense | Deutschland
T: +49 (0) 2938 977 978
M: privacy(at)safe-port.de
UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
HOSTING, CDN, COOKIES UND LOGFILES
BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
Informatorische Nutzung / Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Ihren Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
- die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Ihre IP-Adresse.
Zweck
Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall, eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist. Der Zugriff auf die Protokolldaten ist nur direkt und ausschließlich für Administratoren möglich.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Services und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der angebotenen Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
HOSTING DER WEBSITE
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Müller & Walther GbR, Am Kraehenacker 6c, 58791 Werdohl, Deutschland, im Folgenden »Hoster«). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Sofern wir Dienstleister mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies immer gem. Art. 28 DSGVO auf Grundlage eines sog. Vertrags zur Auftragsverarbeitung. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (»DPF«) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.
Wir haben mit den Dienstleistern für die Übermittlung in diese Drittstaaten zusätzlich gültige geeignete Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Eine Datenübermittlung in die USA erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung durch den Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
CONTENT DELIVERY NETWORK
CLOUDFLARE
Diese Website nutzt den Service Cloudflare. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden »Cloudflare«). Siehe dazu auch »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«.
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network (»CDN«) mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir zusätzlich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO mit Cloudflare geschlossen.
VERWENDUNG VON COOKIES
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies durch ein Consent-Banner informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt und datenschutzkonform dokumentiert. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise. Dort erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie zusätzlich durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die von uns eingesetzten Cookies zuzulassen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies (und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien) zu Analysezwecken und zur Anzeigensteuerung bzw. -auswertung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zweck der Datenverarbeitung
Falls eine Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt:
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Speicherung von Einstellungen der Besucher, die im Consent-Banner ausgewählt wurden.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
COOKIE-EINWILLIGUNG MIT DEM »BORLABS CONSENT-TOOL«
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland (im Folgenden »Borlabs«).
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website betreten, werden über unser Consent-Tool Ihre Einwilligungen und sonstige Erklärungen zur Cookie-Nutzung eingeholt. Anschließend speichert das Consent-Tool ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Einsatz des Consent-Tools erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung des Consent-Tools dient der Erfüllung vorrangiger Rechtsvorschriften und der Information der Nutzer, in welchem Rahmen Cookies auf dieser Website eingesetzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die vom Consent-Tool erfassten Daten bleiben gespeichert, bis Sie das Consent-Cookie selbst löschen, die Einstellungen über den Consent-Banner erneut anpassen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Weitere Informationen
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Borlabs geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Borlabs die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
PLUGINS UND TOOLS
ANALYSE UND MESSUNG
GOOGLE ANALYTICS
Unsere Website nutzt Google Analytics 4, Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin, Ireland (»Google«), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann. Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden Cookies eingesetzt. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen (siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«).
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet. Ein Personenbezug oder -beziehbarkeit der erfassten Informationen ist somit ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. »demografischen Merkmale«, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die »demografischen Merkmale« erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion »demografische Merkmale« erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Da eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte »Cookie-Consent-Tool«.
Im Zusammenhang mit dieser Website wird als Erweiterung von Google Analytics 4 auch der Dienst Google Signals eingesetzt. Mit Google Signals können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. »Cross Device Tracking«). Sofern Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Google-Konto die »personalisierten Anzeigen« aktiviert und Ihre internetfähigen Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google das Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Website-Nutzer, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist. Wir erhalten hierbei keine personenbezogenen Daten von Google, sondern lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Sie haben die Möglichkeit, die Funktion »personalisierte Anzeigen« in den Einstellungen Ihres Google-Kontos zu deaktivieren und damit die geräteübergreifende Analyse im Zusammenhang mit Google Signals abzustellen. Folgen Sie hierzu den Hinweisen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de.
Weitergehende Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort beruft sich Google auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir zusätzlich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO mit dem Anbieter geschlossen.
MATOMO
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
MARKETING
Keine Plugins oder Tools dieser Kategorie im Einsatz.
EINSTELLUNGEN
GOOGLE FONTS (ÜBER GOOGLE API)
Wenn Google-Services aktiviert sind, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google-Services lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YOUTUBE MIT ERWEITERTEM DATENSCHUTZ
Unsere Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden »YouTube«).
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
OPEN STREET MAP
Wir nutzen auf unserer Website den Kartendienst von OpenStreetMap (»OSM«); dazu binden wir das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation (»OSMF«) hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Information finden Sie in den Datenschutzhinweisen von OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
GOOGLE MAPS (MIT 2-KLICK-LÖSUNG)
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (»Google«).
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«). Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser gegebenenfalls die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Der Anbieter dieser Seite hat ebenfalls keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
VIMEO MIT ERWEITERTEM DATENSCHUTZ
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (im Folgenden »Vimeo«).
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Nutzung dieses Plugins ist eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen. Siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf »berechtigte Geschäftsinteressen« gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.
SOCIAL MEDIA
META PIXEL
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (»Facebook«). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen (siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion »Custom Audiences« im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
INSTAGRAM
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend »Instagram«). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Instagram jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen (siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«).
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
X
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes X eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend »X«. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich. Die erfassten Daten werden nach Aussage von X jedoch auch in die USA übertragen (siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«).
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem X- Server hergestellt. X erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von X und der Funktion »Re-Tweet« bzw. »Repost« werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter: https://twitter.com/de/privacy.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei X können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
ANDERE
GOOGLE TAG MANAGER
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (»Google«).
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Einsatz des Google Tag Manager: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.
Bei der Verarbeitung der Daten kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen (siehe dazu auch den Abschnitt »HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA UND SONSTIGE DRITTSTAATEN«).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
FRIENDLYCAPTCHA
Wir nutzen Friendly Captcha (im Folgenden »Friendly Captcha«) auf dieser Website. Anbieter ist die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee, Deutschland.
Mit Friendly Captcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Friendly Captcha das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Zur Analyse wertet Friendly Captcha verschiedene Informationen aus (z. B. anonymisierte IP-Adresse, Referrer, Besuchszeit, etc.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (»«AVV«) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
NUTZUNG VON SERVICES UND ANGEBOTEN
POSTWERBUNG
Wir verwenden Ihre Anschrift unter Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen für den Versand von postalischer Werbung (»Postwerbung«).
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Speziellere Regelungen können ihnen ggf. im Rahmen der Datenerhebung mitgeteilt werden und gehen der vorliegenden Regelung vor.
Ihre Anschrift verbleibt bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Postwerbung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
BESTELLUNG VON KATALOGEN, BROSCHÜREN UND KUNDENMAGAZINEN
Wir verwenden Ihre Anschrift unter Einhaltung aller rechtlichen Bestimmungen für den Versand von postalischer Werbung (»Postwerbung«) in Form von Katalogen, Broschüren und Kundenmagazinen.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Speziellere Regelungen können ihnen ggf. im Rahmen der Datenerhebung mitgeteilt werden und gehen der vorliegenden Regelung vor.
Ihre Anschrift verbleibt bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Postwerbung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
CARPARTS WEB CATALOG
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen Online-Katalog aufzurufen. Dabei handelt es sich um eine Dienstleistung der DVSE Gesellschaft für Datenverarbeitung, Service und Entwicklung mbH, Lise-Meitner-Straße 4, 22941 Bargteheide, Deutschland (im Folgenden: »TOPMOTIVE«).
Mit Hilfe von TOPMOTIVE wird der Inhalt unseres Online-Katalogs (»CARPARTS«) zugänglich gemacht und im Browser angezeigt ohne, dass eine entsprechende Datei geladen werden muss.
Wenn Sie eine Unterseite unserer Webseite besuchen, auf der eine solche Publikation eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den TOPMOTIVE-Servern hergestellt und dabei innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an TOPMOTIVE übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Darüber hinaus wird auch Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Zeitpunkt und Dauer der Nutzung an TOPMOTIVE übertragen. TOPMOTIVE setzt dabei Cookies ein und ein JavaScript ein.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Nutzung von CARPARTS erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich haben wir keinen Einfluss auf die konkrete Speicherdauer, diese wird durch den Anbieter des Services bestimmt.
Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von TOPMOTIVE unter https://topmotive.eu/datenschutzerklarung/ entnehmen.
EIGENE DIENSTE
KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Ihre E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Nachricht
- Weitere Informationen, die Sie im Kontaktformular eingeben
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Kontaktaufnahme mit uns durch Angabe einer E-Mail-Adresse ist erst ab 16 Jahren oder mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten möglich. Mit Nutzung dieser Funktion bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind oder die Zustimmung der Erziehungsberechtigten vorliegt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung oder Abschlusses eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sie können von Ihrem Widerspruch Gebrauch machen, indem Sie sich an die o. g. Kontaktdaten wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
ANFRAGEN PER TELEFON ODER TELEFAX
Wenn Sie uns per Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die von Ihnen an uns per Anfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens).
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie können von Ihrem Widerspruch Gebrauch machen, indem Sie sich an die o. g. Kontaktdaten wenden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
SOCIAL MEDIA
SOCIAL MEDIA - ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Bei dem Besuch unserer Social Media-Seite werden personenbezogene Informationen von Ihnen verarbeitet. Wenn Sie in einem sozialen Netzwerk über ein eigenes Nutzerkonto verfügen und beim Besuch unserer Präsenz in diesem sozialen Netzwerk in diesem Konto eingeloggt sind, werden alle Ihre dabei erhobenen Daten direkt Ihrem bestehenden Konto zugeordnet.
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Dabei werden die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile gespeichert und können für Zwecke der Werbung und/oder Marktforschung ausgewertet werden.
Indem Sie aktiv mit uns über unsere Social Media-Auftritte interagieren (Nachrichten, Kommentaren, Downloads, etc.), werden wir ggf. über die Handlungen informiert. Die Funktionen der Social Media-Seiten ermöglichen es uns, Ihre öffentlichen Profildaten einzusehen. Welche Daten sichtbar sind, legen Sie in Ihren Einstellungen Ihres Social Media-Accounts selbst fest.
Rechtsgrundlage
Grundsätzlich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Social Media-Seiten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um die von Ihnen angefragten Funktionen und Informationen für Sie bereitstellen zu können, im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit Ihnen. Sofern Sie weitere Informationen zur durchzuführenden Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den in diesen Datenschutzhinweisen angegebenen Kontaktdaten. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab (oder ist eines bestehenden Vertrages bezüglich), so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Falls notwendig werden wir für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt »SOCIAL MEDIA-AUFTRITTE« unter dem jeweiligen Auftritt.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal- Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
SOCIAL MEDIA-AUFTRITTE
FACEBOOK
Wir weisen darauf hin, dass laut aktueller Rechtsprechung zwischen Meta (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, im Folgenden »Facebook«) und der Betreiber der Facebook-Fanpage eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht (»Joint Controller«). Nähere Informationen finden Sie unter: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Für Fragen zur Datenverarbeitung seitens Facebook können Sie Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook aufnehmen (https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970).
Durch Interaktion mit unserer Facebook-Fanpage (z. B. in Form von Nachrichten, Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben), werden Ihre angegeben Daten von Facebook an uns als Betreiber der Fanpage weiter übermittelt. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres Facebook-Kontos festlegen, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Suchen Sie dafür die Einstellungen Ihres Facebook-Kontos unter dem Punkt »Privatsphäre« auf. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.facebook.com/settings?tab=privacy kontrollieren und anpassen. Auch das Verhalten der »Gefällt mir«-Angaben können dort gesteuert werden (Sichtbarkeit für andere Nutzer).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Facebook uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht). Facebook bietet den Betreibern der Fanpage Analyse-Funktionen (»Facebook Insights«). Über diese Funktionen können Seitenbetreiber einer Fanpage eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools analysieren. Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, Beitragsreichweite, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit der Fanpage-Beiträge zu untersuchen. Die Nutzung der »Facebook Insights Funktion« erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Siehe dazu »BERECHTIGTES INTERESSE UND BETROFFENENRECHTE« in diesem Abschnitt.
Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit Facebook Insights zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei Facebook. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum und hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgenden Links: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir zusätzlich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO mit dem Anbieter geschlossen.
INSTAGRAM
Durch Interaktion mit unserem Instagram-Auftritt (z. B. in Form von Nachrichten, Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben) werden Ihre angegeben Daten von Instagram uns als Betreiber des Instagram-Accounts weiter übermittelt. Anbieter des Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (im Folgenden »Facebook« o. »Instagram«). Wir weisen darauf hin, dass wir mit Facebook gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO sind. Wir haben ein Joint Controller Addendum mit LinkedIn geschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist u. a. auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres Instagram-Kontos unter dem Punkt »Privatsphäre und Sicherheit« entscheiden, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ kontrollieren und anpassen. Wenn Sie Instagram-Formulare zur Lead-Generierung nutzen (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, wobei die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar ist), werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, angegebenes Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von Instagram bzw. Facebook gespeichert und uns zur Verfügung gestellt. Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Ihnen weiteren Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Lead-Formulare im Rahmen unseres Instagram-Auftritts erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir besitzen an der Verarbeitung berechtigte Interessen, die in Punkt »BERECHTIGTES INTERESSE UND BETROFFENENRECHTE« in diesem Abschnitt nachvollzogen werden können. Der Nutzung Ihrer Daten aus dem Lead-Formular können Sie jederzeit widersprechen. Die Lead-Daten werden auf Instagram/Meta 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie Meta als Betreiber von Instagram Ihre Daten verwendet, finden Sie in den weiterführenden Informationen von Meta unter: https://www.facebook.com/business/help/563690893827148?id=735435806665862.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die Instagram/Facebook uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht). Instagram bietet den Betreibern der Fanpage Analyse-Funktionen (»Instagram Insights«). Über diese Funktionen können Accountinhaber eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools analysieren. Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, Beitragsreichweite, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit des Instagram-Auftritts zu untersuchen. Die Nutzung der »Instagram Insights Funktion« erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit Instagram Insights zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei Instagram bzw. bei Facebook (Instagram als Produkt von Facebook). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (»DPF«). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgenden Links: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://privacycenter.instagram.com/policy/.
YOUTUBE
Durch Interaktion mit unserem YouTube-Kanal (z. B. in Form von Kommentaren, oder »Gefällt mir«-Angaben), werden Ihre angegeben Daten von YouTube an uns weiter übermittelt. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend »YouTube«).
Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlungen ist u. a. auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie selbst können in den Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter »Datenschutz« festlegen, welche personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich sind. Diese Einstellungen können Sie unter https://www.youtube.com/account_privacy kontrollieren und anpassen. Wenn Sie YouTube-Formulare zur Lead-Generierung nutzen (Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG), werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, angegebenes Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer) von YouTube bzw. Google gespeichert und uns zur Verfügung gestellt. Wir nutzen diese Kontaktdaten, um Ihnen weiteren Informationen zu unseren Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Lead-Formulare im Rahmen unseres YouTube-Kanals erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir besitzen an der Verarbeitung berechtigte Interessen, die in Punkt »BERECHTIGTES INTERESSE UND BETROFFENENRECHTE« in diesem Abschnitt nachvollzogen werden können. Der Nutzung Ihrer Daten aus dem Lead-Formular können Sie jederzeit widersprechen. Die Lead-Daten werden auf YouTube/Google 90 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Weitere Informationen dazu, wie Google als Betreiber von YouTube Ihre Daten verwendet, finden Sie in den weiterführenden Informationen von Google unter: https://support.google.com/google-ads/answer/9423235?hl=en.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, die YouTube/Google uns zur Verfügung stellt, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Zudem können Sie jederzeit der Datenspeicherung widersprechen (Widerspruchsrecht). YouTube bietet den Betreibern des Kanals Analyse-Funktionen (»YouTube Analytics«). Über diese Funktionen können Accountinhaber eine Zusammenfassung von Daten in Form von Seiten-Statistiken innerhalb eines Tools und analysieren. Wir verwenden diese Daten, um anonymisierte Statistiken (»Gefällt mir«-Angaben, Seitenaufrufe, die regionale Verteilung der Nutzer, etc.) zu erstellen und die Wirksamkeit des YouTube-Kanals zu untersuchen. Die Nutzung der YouTube Analytics-Funktion erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verantwortlichkeit für sämtliche mit YouTube Analytics zusammenhängenden Verarbeitungen und den weiteren Verarbeitungen von Nutzerdaten liegt bei YouTube bzw. bei Google Inc. (YouTube als Produkt von Google). Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
X
Der Verantwortliche betreibt eine X-Seite, um sich den Nutzern von X sowie sonstigen interessierten Personen, die diese X-Seite besuchen zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Diese Funktionen werden angeboten durch den Mutterkonzern X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von außerhalb der USA lebenden Personen ist die Niederlassung Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, verantwortlich.
Durch das Benutzen von X und der Funktion »Re-Tweet« werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Nutzung von X erfolgt in eigener Verantwortung der jeweiligen Nutzer auf Basis der Datenschutzrichtlinien von X. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter: http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei X können Sie in den Konto-Einstellungen unter: http://twitter.com/account/settings ändern.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
BERECHTIGTES INTERESSE UND BETROFFENENRECHTE
Teilweise erfolgt die Nutzung unserer Social Media-Auftritte aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (»berechtigte Interessen«). Unsere Interessen liegen in der Analyse von Trends, die Interaktion mit unseren Social Media-Nutzern und der Verbesserung unserer Kampagnen und Dienstleistungen. Sofern Sie weitere Informationen zur durchzuführenden Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Falls notwendig werden wir für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber uns finden Sie im Abschnitt: »IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON«.
WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSEREN SOCIAL MEDIA-AUFTRITTEN
Facebook – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Informationen zu Seiten-Insights-Daten erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Instagram – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Facebook (als Betreiber von Instagram) Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388. Informationen zu Seiten-Insights-Daten erhalten Sie unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
YouTube – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber Google (als Betreiber von YouTube) Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
X – Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber X Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können erhalten Sie unter: https://twitter.com/privacy?lang=de.
UMGANG MIT BEWERBERDATEN
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN UND PERSONENBEZOGENE DATEN
Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten:
- Name, Vorname und Geburtsdatum;
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse);
- Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse;
- ggf. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbehinderung;
- ggf. ein Bewerbungsfoto;
- Kontodaten im Falle der Erstattung von Reisekosten;
- ggf. weitere Angaben, die Sie im Laufe des Bewerbungsgesprächs mitteilen.
Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (»AGG«) nicht verwertbar sind (Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Schwangerschaft, Angaben zu physischer oder psychischer Krankheit, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität oder Sexualleben).
Bitte sehen Sie davon ab, solche Informationen den Bewerbungsunterlagen hinzuzufügen.
Die personenbezogenen Daten werden u. a. in dem von dem Verantwortlichen genutzten Bewerbermanagementsystem gespeichert.
ZWECKE DER ERHEBUNG UND VERARBEITUNG
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten, soweit es erforderlich ist, um ein mögliches Vertragsverhältnis zu begründen. Dazu gehört auch die Kontaktaufnahme zur Vertragsabwicklung und je nach Anstellungsart eine Nachweisführung im Rahmen des Bewerber-Screenings, sofern dies für die zu besetzende Stelle zwingend erforderlich ist (diese Informationen werden nicht in das Bewerbermanagementsystem übernommen, sondern nur, dass der notwendige Nachweis erbracht wurde).
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erhoben und verarbeitet werden Daten nur in dem Maße, wie dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Datenverarbeitung aufgrund Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt. Als berechtigtes Interessen kann auch folgender Bereiche gesehen werden:
- der Sicherstellung der Compliance mit Sicherheitsvorschriften, Auflagen, Industrie-Standards und vertraglichen Verpflichtungen,
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und
- Verteidigung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Daneben können wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeiten, z. B.:
- durch freiwillige Überlassung von Daten, die für den Zweck nicht zwingend erforderlich sind oder
- der Überlassung Ihrer Daten zur Übernahme in den Bewerber-Pool.
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht auf Widerruf dieser datenschutzrechtlichen Einwilligung. Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte in Bezug auf die in diesem Bewerbungsverfahren verarbeiteten Daten an unseren Datenschutzbeauftragten unter den o. g. Kontaktdaten.
ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet und verarbeitet. Geeignete Bewerbungen werden dann an die Abteilungsverantwortlichen, beziehungsweise deren Vertretungsberechtigten für die jeweils offene Position weitergeleitet, wobei nach dem »need to know«-Prinzip verfahren wird. Folgend wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diesen für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Eine Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
DAUER DER SPEICHERUNG
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG. Sie werden über die Löschung Ihrer Daten nicht separat informiert.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens ein Jahr nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht. Sie werden über die Löschung Ihrer Daten nicht separat informiert.
MELDUNG VON VERSTÖSSEN
Sollten Sie der Meinung sein, dass beim Bewerbungsverfahren gegen geltende Gesetze verstoßen wurde, können Sie unsere Hinweisgeberschutzplattform unter https://applicants.safe-trusty.de verwenden, um den Vorfall zu melden.
Zur Umsetzung der Vorgaben gem. Hinweisgeberschutzgesetz (»HinSchG«) im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren nutzen wir den »SAFE trusty«-Service der SAFE-PORT Consulting GmbH, Hülshoff-Straße 7, 59469 Ense, Deutschland (»SAFE-PORT«). Die Plattform und die eingehenden Hinweise werden auf den Servern der SAFE-PORT zentral verwaltet. Für die Nutzung der »SAFE trusty«-Services haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese bereitzustellen. Jedoch ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens, sowie für den Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie ein Vertragsabschluss nicht möglich.
WEITERE INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND INTERESSENTEN
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN UND PERSONENBEZOGENE DATEN
HJS erhebt und verarbeitet Informationen von Kunden und Interessenten sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form. Zu diesen Daten können gehören:
- Personenstammdaten (Name, akademischer Titel, Anschrift, Kundennummer, etc.)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc.)
- Rechnungsdaten (Name, Anschrift, Abrechnungsstelle, etc.)
- Kommunikationsdaten (E-Mails, postalische Korrespondenz, etc.)
- ggf. Gesundheitsdaten (Pflegegrad), falls Unterstützung bei der Beantragung von Zuschüssen bei der Pflegekasse gewünscht ist
Die personenbezogenen Daten werden u. a. in dem von der HJS genutzten Kundenverwaltungssystem gespeichert.
ZWECKE DER ERHEBUNG UND VERARBEITUNG
HJS erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten, soweit es erforderlich ist, um vertragliche oder vorvertragliche Leistungen zu erbringen. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche vorrangige Rechtsvorschrift vorliegt.
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erhoben und verarbeitet werden hierfür Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist und zum Zweck der Begründung, Erfüllung oder Beendigung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Angebotsunterbreitungen, Kostenvoranschläge, etc.). Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung des Geschäftsverhältnisses erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse des Unternehmens.
Datenverarbeitung aufgrund Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt.
Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Daneben können wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeiten, z. B. bei der Unterstützung von Anträgen oder zum Versand von Produktinformationen.
ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Ihre persönlichen Daten werden an externe Stellen nur insoweit übermittelt oder offenbart, als dies durch eine Rechtsnorm vorgeschrieben, zur Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages erforderlich ist, z. B. im Rahmen von Projekten an andere externe Projektbeteiligte. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, z. B. zur Erbringung von IT-Leistungen, können im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO Empfänger von Daten zu Ihrer Person sein.
Eine Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
DAUER DER SPEICHERUNG
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Geschäftsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen.
Unterschiedliche gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich z. B. aus steuerrechtlichen Vorschriften oder möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechten und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren.
Im Übrigen werden die Daten für die Zeit nach Zweckerreichung nicht gelöscht, sofern dies noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt für sonstige Ansprüche drei Jahre (§ 195 BGB), in den Fällen des § 197 BGB dreißig Jahre.
Sofern ein Interessent sich gegen einen Vertragsschluss entschließen sollte, werden die Daten nach 12 Monate (nach dem letzten Kontakt) gelöscht. Ein Interessent, ohne Interesse an einem Vertragsschluss, kann gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen, dass seine Daten unverzüglich zu löschen sind, es sei denn, die in diesem Abschnitt vorgenannten Gründe kommen zum Tragen.
ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG
Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Nicht-Bereitstellung von personenbezogenen Daten bzw. im Falle Ihres Widerrufes die Erfüllung der (vertraglichen) Pflichten erschwert oder unter Umständen sogar unmöglich gemacht wird. Die Bereitstellung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt grundsätzlich freiwillig.
WEITERE INFORMATIONEN FÜR LIEFERANTEN UND GESCHÄFTSPARTNER
PERSÖNLICHE INFORMATIONEN UND PERSONENBEZOGENE DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zu diesen Daten können gehören:
- Stammdaten (Name, Anschrift, Unternehmen, Unternehmensanschrift etc.)
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Unternehmenskontaktdaten, etc.)
- Auftragsdaten (Bestelldaten, Produktdaten, etc.)
- Kommunikationsdaten (E-Mails, postalische Korrespondenz, etc.)
- Dokumentationsdaten (Gesprächsnotizen, etc.)
- Weitere vergleichbare Daten aus den genannten Kategorien
Soweit im Rahmen der Durchführung der Lieferanten- oder Dienstleisterbeziehung Zugang zu Systemen bei der HJS gewährt wird, werden die für den Zugang erforderlichen Daten gespeichert (z. B. Nutzeraccounts und Passwörter sowie Datum und Dauer des letzten Zugriffs, etc.).
Die personenbezogenen Daten werden u. a. in dem von der HJS genutzten Lieferantenverwaltungssystem gespeichert.
ZWECKE DER ERHEBUNG UND VERARBEITUNG
HJS erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten, soweit es erforderlich ist, um die Anbahnung und Durchführung der jeweiligen Lieferanten- oder Dienstleistervertragsbeziehung zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Kontaktaufnahme zur Vertragsabwicklung, die Bereitstellung und Pflege von Anwendungen und die Benachrichtigung über fehlerhafte Produkte/ Ausführung von Dienstleistungen. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche vorrangige Rechtsvorschrift vorliegt.
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG
Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erhoben und verarbeitet werden hierfür Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist und zum Zweck der angemessenen Bearbeitung von Aufträgen und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich ist. Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung des Geschäftsverhältnisses erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse des Unternehmens.
Datenverarbeitung aufgrund Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt. Als berechtigtes Interessen kann auch folgender Bereiche gesehen werden:
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und
- Verteidigung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Daneben können wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeiten, z. B. zum Versand von Produktinformationen.
ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister, z. B. zur Erbringung von IT-Leistungen, können im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO Empfänger von Daten zu Ihrer Person sein.
Eine Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt und ist auch nicht geplant.
DAUER DER SPEICHERUNG
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (»HGB«), der Abgabenordnung (»AO«) und dem Einkommensteuergesetz (»EStG«), jeweils einschließlich der hierzu ergangenen näheren Rechtsvorschriften, ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (»BGB«) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG
Wir weisen darauf hin, dass im Falle der Nicht-Bereitstellung von personenbezogenen Daten bzw. im Falle Ihres Widerrufes die Erfüllung der (vertraglichen) Pflichten erschwert oder unter Umständen sogar unmöglich gemacht wird. Die Bereitstellung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt grundsätzlich freiwillig.
IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
RECHT AUF AUSKUNFT
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
RECHT AUF LÖSCHUNG
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und lit. i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der Vertragserfüllung und Einwilligung trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
DATENSICHERHEIT, WEBSITES DRITTER, ÄNDERUNGEN
DATENSICHERHEIT
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Services übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Services und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) [bzw. TLS (Transport Layer Security)].
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
DATENSCHUTZ UND WEBSITES DRITTER
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
AKTUALITÄT DIESER DATENSCHUTZHINWEISE
Zur Sicherstellung aktueller Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit den Diensten unserer Website nutzen wir den »SAFE policy«-Service der SAFE-PORT Consulting GmbH, Hülshoff-Straße 7, 59469 Ense, Deutschland (»SAFE-PORT«). Die Inhalte dieser Datenschutzhinweise werden auf den Servern der SAFE-PORT zentral verwaltet und auf dieser Seite direkt eingebunden.
Wir besitzen ein berechtigtes Interesse, unseren Websitebesuchern stets aktuelle Hinweise zur Datenverarbeitung bereitzustellen. Für die Nutzung der »SAFE policy« haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
WEITERE INFORMATIONEN
ÜBERSETZUNG
Bei Sprachfassungen außer DE: die Datenschutzhinweise sind aus deutscher Sprache übersetzt. Bei Unstimmigkeiten ist die deutsche Fassung maßgeblich.
VERSIONIERUNG
Stand: v1.0.1-250224-0953