Keramische Filter Passiv Regeneriert
Ein passiv regenerierter Keramikfilter für individuelle Anforderungen. HJS-Filter-Systeme basieren auf Filtermodulen, die aus keramischen Werkstoffen hergestellt werden. Sie finden oftmals dort ihre Anwendung, wo keine größeren Aschemengen anfallen. Diese Filter-Systeme können in der Regel im Bereich der Nachrüstung den originalen Schalldämpfer ersetzen und lassen sich individuell an die Maschinen und stationären Anwendungen anpassen.
Diese Filter-Systeme erfordern keine zusätzlichen Regenerationshilfen, Additive oder Eingriffe in das Motormanagement. Über die HJS-Service-Einheit kann der jeweilige Betriebszustand und Reinigungsbedarf des Filtersystems jederzeit abgelesen werden.

Modularität
Um mit geringem Aufwand in unterschiedlichste Anwendungen integriert werden zu können, ist das System modular aufgebaut. Je nach Einbausituation und Leistungsbereich kann der Kunde aus unterschiedlichen Systemgrößen und Gehäuseformen im Rahmen des umfangreichen HJS-Lieferprogramms wählen.
Technik und Funktionsweise
Der Aufbau eines keramischen Partikelfilters ähnelt dem eines Katalysators. Der Keramikfilter besteht aus einer Vielzahl paralleler, rechteckiger Kanäle. Damit eine Filtration der Rußpartikel aus dem Abgas möglich ist, werden diese Kanäle wechselseitig verschlossen und der keramische Werkstoff so eingestellt, dass sich eine passende Porosität einstellt.

HJS verwendet für seine Filter-Systeme den Werkstoff Cordierit und für besondere Applikationen auch das hochtemperaturbeständige Siliziumkarbid (SiC). Ab einer Abgastemperatur von etwa 200 °C startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Das mit Hilfe eines Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den in den Kanälen abgelagerten Ruß. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut. Das zuvor gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Durch diesen sich ständig wiederholenden, chemischen Prozess reinigt sich der Partikelfilter kontinuierlich selbst und benötigt üblicherweise keine zusätzlichen Regenerationshilfen, wie zum Beispiel eine Unterstützung des Motormanagements. Der Keramikfilter kann zur Unterstützung der Regeneration mit einer katalytischen Beschichtung geliefert werden.
Anwendungsbereich
Das HJS-Keramikfilter-System eignet sich im Schwerpunkt für Off-Highway-Anwendungen aber auch für Nutzfahrzeuge und Busse, sowie in Kombination mit einem SCR. Auch für Stationärmotoren, Bahn oder Marine kommt diese Technologie zum Einsatz. HJS-Keramikfilter-Systeme sind sowohl für die Anwendung in der Erstausrüstung als auch in der Nachrüstung verfügbar.